Rheinhessen-Energie
Hintergrund und Ziele
Hintergrund und Ziele
Die Energierevolution vor Augen: Wir packen es an!

Neue Zukunft kommunale Energieversorgung
Die VG Sprendlingen-Gensingen sieht die Energieversorgung jedoch als eine Aufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge. Das bedeutet, dass die Kommune wieder selbst die Versorgung ihrer Bürgerinnen und Bürger zusätzlich zum Wasser mit Strom und Gas übernehmen möchte. Dafür wird zum einen die Übernahme und der Betrieb der Energienetze vorgenommen und zum anderen ein eigenes Stromprodukt aus 100% Ökostrom angeboten. Seit Mitte 2015 haben wir unser Angebot mit der EWS um Gas- und Biogasprodukte erweitert.
Unser Fokus: regionale Wertschöpfung
Durch die Nutzung erneuerbarer, lokaler Ressourcen entsteht das größte Potenzial einer regionalen Energieversorgung und somit eine wirtschaftliche Alternative zu den großen Energieversorgern. Die regionale Wertschöpfung steigt.
Um dieses Vorhaben langfristig in die Tat umzusetzen und die Energieversorgung gewährleisten zu können, haben sich die Verbandsgemeindewerke Sprendlingen-Gensingen AöR, die Elektrizitätswerke Schönau eG und die Sladek & Co. GmbH unter dem Schirm der Rheinhessen-Energie GmbH zu einem starken regionalen Versorger versammelt.
Ziel dieser Gesellschaft ist die dezentrale Energieversorgung der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen mit regenerativ erzeugtem Strom und Gas. Der bestehende Energienetzbetrieb wird durch die Energiegewinnung und den Eigenvertrieb ergänzt.
Nachhaltiger Beitrag für unsere Gesellschaft
Durch die Einbindung der zehn Ortsgemeinden leistet die Rheinhessen-Energie GmbH einen historisch bedeutsamen Beitrag zur Energiewende in Rheinland-Pfalz unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.

Unsere Vision:
Null Emission. 100% Ökostrom. Erzeugt direkt vor Ort. Genutzt von allen Bürgerinnen und Bürgern im Einzugsgebiet der Rheinhessen-Energie GmbH.

Sie haben Fragen?
zu Stromlieferung, Hausanschluss, Zähler oder Störungsmeldung in der Stromversorgung. Anruf genügt.

Ansprechpartner RHE
Unser Team freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail.

Das Ehrenamt unterstützen:
mit dem Sonnencent
Mit 0,5 Cent jeder verbrauchten Kilowattstunde werden lokale umweltfreundliche Energieprojekte gefördert.